Carbon Luxusyachten: Faszination in Perfektion

SAY Carbon Yachts

Fein verwebt, in absoluter Symmetrie liegen die schwarzgrauen Kohlenstofffasern. Noch ist das Gewebe nachgiebig, lässt sich geschmeidig in nahezu jede Form legen. Erst in Verbindung mit dem Epoxidharz bekommt das Fasergewebe seine unschlagbaren Eigenschaften: Carbon ist federleicht, extrem steif und absolut korrosionsfrei. Aus dem Verbundwerkstoff lässt sich nahezu alles herstellen – auch Luxusyachten. 

Die Ursprünge der Carbon Luxusyachten

Karl Wagner ist Geschäftsführer der SAY GmbH. Seit 2015 lässt er dort sein umfangreiches Carbon-Wissen und -Knowhow einfließen. Fünfzehn Jahre zuvor gründete er Carbo Tech. Schon damals ging Wagner neue Wege, vollbrachte echte Pionierleistungen und konnte – wie er selbst sagt – bis heute seinen Größenwahn nie vollständig ablegen. Wagner aber suchte nach Carbo Tech neue Herausforderungen, behielt die Begeisterung für den Alleskönner Kohlefaser bei und investierte schließlich 2015 in ein Bootsbauunternehmen nördlich des Bodensees.


Das Konzept hinter den Luxusyachten

Karl Wagner erklärt mir in der Halle das Konzept: Denn eine Luxusyacht, einzig und allein aus Carbon, das gab es vor SAY nicht. Zugegeben, ausschließlich aus Kohlefasern und Epoxidharz besteht eine solche Yacht nicht, denn zwischen zwei Carbonschichten wird ein Schaumstoff verbaut, der die Eigenschaften des Materials weiter verbessert. Alles ist später wie aus einem Guss. Quasi miteinander verschweißt ist am Ende davon nichts mehr zu sehen. Perfektion in Carbon.


Luxusyachten von SAY: Stabilität und Komfort

SAY Luxusyachten bringen durch den Baustoff einige herausragende Eigenschaften mit sich. Erstaunliche Performance, die allerdings nicht nur dem steifen Carbon, sondern auch der schmalen Rumpfform zuzuschreiben ist. Die SAY Luxusyacht schneidet sich regelrecht durchs Wasser, bietet selbst bei rauen Verhältnissen maximale Stabilität und größten Komfort. Durch das leichte Gewicht (die SAY 29 bringt lediglich 1,38, die SAY 42 4,5 Tonnen auf die Waage) ergibt sich außerdem eine erstaunliche Beschleunigung. 


SAY Luxusyacht: Das schnellste Elektroboot der Welt

Die SAY 29 E erreicht Spitzengeschwindigkeiten von 40 Knoten und ist damit das schnellste Elektroboot der Welt. Wagner ist ehrlich: Kaum jemand kauft sich wohl eine Elektro-Yacht, um den teuren Spritpreisen zu entgehen. Die Nachfrage aber ist trotzdem da. Zum Beispiel, weil manche Seen nicht mit Verbrennern befahren werden dürfen. Außerdem gäbe es ja auch Meeresbuchten, in denen klassische Motorboote tabu sind, die jedoch schlicht zu abgelegen für reine Elektroboote liegen, so Wagner. 


SAY Luxusyacht: Der Luxus-Sportwagen unter den Booten

Eine SAY also ist in etwa vergleichbar mit einem Luxus-Sportwagen. Und dabei mindestens genau so individuell konfigurierbar. Von der Polsterfarbe bis zur Lackierung – wer sich seinen eigenen Farbton erstellen und dazu gleich auch noch schützen lassen will, wird bei SAY nicht enttäuscht. 


Leichtgewicht Luxusyacht

Das leichte Gewicht bringt viele Vorteile, erklärt mir Wagner, während ich die verwinkelten, aber dennoch perfekt geformten Bauteile begutachte. So spart eine SAY Yacht im Vergleich zur Konkurrenz bis zu 50% Treibstoff ein. Geld, das lieber in eine Champagnerflasche auf Deck investiert wird, als es einfach in den Tank fließen zu lassen. Und noch ein Highlight wird durch den Wunderbaustoff Carbon möglich: Die SAY 42 ist das weltweit größte Boot, welches mit dem Seakeeper 2 kompatibel ist. Diese gyroskopischen Stabilisatoren eliminieren das Schaukeln und bieten so größten Komfort beim Entspannen auf See. So kann die Ruhe auf dem Wasser ohne störende Nebengeräusche genossen werden. Eben echter Luxus.


Karl Wagner trat von Anfang an einen steilen Weg an. Innerhalb kürzester Zeit erarbeitete er sich mit SAY großen Respekt in der gesamten Branche, bekommt mittlerweile Anfragen aus aller Welt. Heute finden Interessenten an allen gefragten Standorten exklusive SAY Händler. Vom Gardasee, über die Balearen, die Côte d’Azur, Zürich und Genf, bis nach Miami und Dubai. Und auch wenn bis 2025 die Produktion massiv gesteigert wird, dann jährlich 50 Yachten in der der Werft fertiggestellt werden und insgesamt 100 Mitarbeiter angestellt sein sollen, so kann noch immer jeder Kunde bei der Produktion seines Bootes dabei sein. Vom Anfang, wo die bayerischen Bootsbauer schwarzgraues Gewebe von einer Rolle schneiden, bis zum Ende, wenn eine nagelneue SAY ins Wasser gelassen wird. 

Nichts mehr verpassen mit Alpstyle-Abo!

Abos & Preise

Aktuelle Stories lesen

18. Juli 2025
Zwischen blühenden Almwiesen, markanten Gipfeln und glasklaren Seen liegt das Tannheimer Tal – ein Ort, der nicht nur Wanderer und Bergsteiger begeistert. Hier wird Tiroler Kultur lebendig: mit gelebtem Brauchtum, festlichen Veranstaltungen und herzlicher Gastfreundschaft. Besonders im Sommer entfaltet die Region ihren
18. Juli 2025
Wenn draußen das schlechte Wetter tobt und drinnen die Sauna wärmt, beginnt Erholung auf echte alpine Art. Ab Dezember 2025 schafft der neue Wellnessbereich im „The Peak“ in Sölden einen Ort, an dem die Natur nicht ausgeblendet, sondern bewusst mitgedacht wird: Outdoor-Pool mit Gipfelblick, wohltuender Dampf, stille Rü
18. Juli 2025
Wer im Lechtal Urlaub macht, sucht meist das Echte: unberührte Natur, klare Bergluft, Raum für Ruhe. Genau dafür gibt es bei den Lass Zeit am Lech Ferienwohnungen jetzt etwas Neues. Die Auszeithitta bietet eine kleine, feine Wohlfühloase für alle, die ihre Zeit bewusst genießen wollen.
mehr