Interieur & Design

Das Einrichtungsunternehmen BAUR WohnFaszination steht für Tradition und Innovation, regionale Verwurzelung und internationale Perspektive, alte Handwerkskunst und moderne Fertigungstechnologie. Diese Werte, gepaart mit einem ausgeprägten Gespür für Design, prägen die Philosophie des Unternehmens. Seit der Gründung 1882 hat sich BAUR WohnFaszination vom Kleinbetrieb zum Trendsetter in Sachen Wohnkultur entwickelt – und ist bis heute ein Familienunternehmen, das mittlerweile in der vierten Generation geführt wird. Im Mittelpunkt stehen dabei immer die Menschen – Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Kundinnen und Kunden.

Was im Jahr 2012 als kleiner Betrieb im ostwestfälischen Lemgo startete, ist innerhalb weniger Jahre zu einer festen Größe unter den europäischen Designherstellern geworden. Die Freifrau Manufaktur steht für Sitzmöbel, die mit viel Liebe zum Detail und einem hohen Anspruch an Qualität und Nachhaltigkeit entstehen. Zusammen mit renommierten Designer:innen ist im letzten Jahrzehnt ein Portfolio entstanden, das zeitlose Stühle, Sessel und Sofas in sich vereint und in seiner Gänze für 100 Prozent Wohlgefühl, absolute Vielseitigkeit und Individualität steht.

Wenn der bodenständige Tischler und der weitgereiste Schiffsbauarchitekt aufeinandertreffen, wird es explosiv exklusiv! Mitten im Salzburgerland, im Studio für Innenarchitektur von KRÖLL.WINKEL, entstehen wahre Explosionen an fundierter Handwerkskunst, gezündet durch sprühende Kreativität und einem feinen Händchen für exklusives Design.

„Unsere Inspiration ist global, unsere Einstellung optimistisch, unser Stil eklektisch.“ Ulrike Wittmann hat ein ebenso klares Bild, wie die bereits vier Generationen vor ihr. Das Bild: ein Bekenntnis. Bereits 1896 als Sattlerei im niederösterreichischen Etsdorf gegründet, schuf man dort bald schon nicht nur Stühle, Sofas, Sessel und Betten. Man schuf mehr! Mit einer einmaligen Expertise, die von Generation zu Generation weitergegeben wurde, wächst dieses klare Bekenntnis selbst heute noch weiter. „Tradition und Handwerk ist ein starkes, ist ein zukunftsorientiertes Fundament.“